Ein vollständiger Leitfaden zu Identity Governance und Administration für die Unternehmenssicherheit
.webp)
Ein wachsendes Unternehmen ist eine großartige Sache, aber all die damit verbundenen Beförderungen, Abgänger, Neugründer, Auftragnehmer und Besucher können zu Lücken in Ihrer Sicherheitsinfrastruktur führen. Wir nennen das Zugangsverbreitung. Die Folgen können von administrativen Unannehmlichkeiten bis hin zu schwerwiegenden Verstößen reichen.
Identity Governance and Administration (IGA) ist die bewährte Methode, um die Zunahme von Zugriffsrechten zu bewältigen. Dies ist der Rahmen, nach dem Organisationen Zugriffsberechtigungen verwalten, regeln und überprüfen. Bei korrekter Handhabung gewährleistet IGA die heilige Dreifaltigkeit von Compliance, Sicherheit und Effizienz.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum IGA so wichtig ist, was es beinhaltet, welche Herausforderungen es hat und welche Best Practices es gibt. Bevor wir jedoch etwas erreichen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, was IGA wirklich bedeutet.
Was ist Identity Governance and Administration (IGA)?
IGA besteht aus den Richtlinien, Prozessen und Technologien, die sich auf die Identitäten und Zugriffsrechte der Kontoinhaber Ihres Unternehmens beziehen. Im Wesentlichen stellt IGA sicher, dass die richtigen Personen Zugriff auf die richtigen Ressourcen haben — zur richtigen Zeit und aus den richtigen Gründen. Um all das zu untermauern, verfügt IGA über einen absolut sicheren Audit-Trail.
Es kann in diese Hauptschwerpunktbereiche unterteilt werden:
- Unternehmensführung: Definition von Zugriffsregeln, Richtlinien und Rollen.
- Verwaltung: Ausführung und Durchsetzung dieser Regeln.
- Prüfung und Einhaltung von Vorschriften: Leistungsberichterstattung für regulatorische Anforderungen.
Sie haben vielleicht schon von Identity and Access Management (IAM) gehört. IGA ist eine wichtige Ebene innerhalb oder als Ergänzung zu einer umfassenderen IAM-Strategie. Während sich IAM auf Authentifizierung und Autorisierung konzentriert, fügt IGA die wesentlichen Elemente hinzu, darunter Lebenszyklusmanagement, Richtliniendurchsetzung und Überprüfbarkeit.
Warum IGA für Unternehmenssicherheit und Compliance wichtig ist
IGA ist die Grundlage für jeden erfolgreichen Sicherheits- und Compliance-Vorgang und bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Höhere Sicherheit: IGA erzwingt den Zugriff mit den geringsten Rechten. Das bedeutet, dass Kontoinhaber nur den für ihre Arbeit erforderlichen Mindestzugriff haben, wodurch die Angriffsfläche reduziert wird.
- Reduzierte Insider-Bedrohung: 73% der Unternehmen meldeten Insider-Angriffe im Jahr 2024. Die kontinuierliche Überwachung und Überprüfung von IGA weist auf Abweichungen und verdächtige Aktivitäten hin und minimiert so das Risiko, das von Insidern ausgeht.
- Verantwortlichkeiten: Nachprüfbare Nachweise darüber, wer, was und warum Ihrer Zugriffsdaten sind, machen alle zur Rechenschaft gezogen.
- Konformität: Umfassende Audit-Trails stehen jederzeit zur internen und externen Überprüfung bereit, ohne dass manueller Aufwand und Fehler erforderlich sind.
- Konsistenz und Transparenz: Durch die zentrale Sichtbarkeit aller Systeme, Standorte und Software erhalten Sie einen Überblick über alle Aktivitäten von oben nach unten.
- Effizienz: Dank automatisierter Systemaktualisierungen und zugriffsbezogener Aufgaben ist der gesamte Prozess sowohl rationalisiert als auch genauer.
Die wichtigsten Funktionen einer effektiven IGA-Lösung
IGA-Plattformen variieren je nach Anbieter und den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens, enthalten jedoch in der Regel die folgenden wesentlichen Funktionen:
Identitätslebenszyklusmanagement (ILM)
Eine robuste IGA-Lösung automatisiert den gesamten Lebenszyklus einer Identität. Dies beinhaltet:
- Bereitstellung, die Zugriff gewährt, wenn ein Kontoinhaber einer Rolle beitritt oder diese wechselt
- Greifen Sie auf das Änderungsmanagement zu, das die Berechtigungen nach Bedarf aktualisiert
- Deprovisionierung, bei der jeglicher Zugriff entzogen wird, wenn ein Kontoinhaber die Organisation verlässt.
Dies reduziert manuelle Fehler und Sicherheitsrisiken durch „verwaiste Konten“.
Rollen- und attributbasierte Zugriffskontrollen (RBAC/ABAC)
RBAC vereinfacht die Verwaltung, indem der Zugriff auf der Grundlage bestimmter Rollen (z. B. eines Personalmanagers) definiert wird, die Konten zugewiesen sind.
ABAC bietet eine detailliertere Steuerung auf der Grundlage der Attribute des Kontoinhabers, der Ressource und der Umgebung. Zum Beispiel ein Mitarbeiter im Marketing, der während der Geschäftszeiten auf Daten von einer Unternehmens-IP zugreift.
Effektive IGA umfasst Tools wie Role Mining, um bestehende Berechtigungen zu analysieren und optimale Rollendefinitionen vorzuschlagen.
Überprüfung aufrufen
IGA automatisiert regelmäßige Überprüfungskampagnen, bei denen Geschäftsinhaber überprüfen, ob die Berechtigungen ihrer Kontoinhaber weiterhin angemessen sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass unnötige oder übermäßige Zugriffsrechte entfernt werden, und es wird eine dokumentierte Überprüfung zu Compliance-Zwecken erbracht.
Policy-basierte Automatisierung
Eine IGA-Lösung automatisiert Zugriffsanfragen, Genehmigungsworkflows sowie die Bereitstellung und Aufhebung der Bereitstellung auf der Grundlage vordefinierter Sicherheits- und Geschäftsrichtlinien.
Dies ist entscheidend für die Durchsetzung der Aufgabentrennung, wodurch verhindert wird, dass ein einzelner Kontoinhaber widersprüchliche Berechtigungen hat, die ein Risiko darstellen könnten.
Prüfprotokolle
IGA bietet umfassende Protokolle aller identitäts- und zugriffsbezogenen Aktivitäten, die in einem zentralen Audit-Trail gespeichert werden. Dies ermöglicht detaillierte Berichte zur Einhaltung von Vorschriften, zur Risikobewertung und zur forensischen Analyse.
Integration
Eine führende IGA-Lösung lässt sich in Ihre internen Informationsquellen wie HR- oder ERP-Systeme integrieren. Sie lässt sich auch in Ihre Zutrittskontrollsysteme integrieren, um die Sicherheit aller Zugangspunkte zu vereinheitlichen.
Selbstbedienung
Ein gutes System ermöglicht es Kontoinhabern, selbst Zugriff zu beantragen, Passwörter zu verwalten oder bestimmte Attribute zu aktualisieren, was die Arbeitsbelastung des Helpdesks erheblich reduziert.
Häufige IGA-Herausforderungen (und wie man sie überwindet)
IGA bietet zwar einen immensen Mehrwert, kann jedoch einer erfolgreichen Umsetzung Hindernisse entgegenstehen.
Silosysteme
Wenn Sie immer noch manuelle Tabellenkalkulationen oder getrennte Identitätsspeicher verwenden, führen inkonsistente Richtlinien zu Sicherheitslücken. Ebenso kann es zu betrieblichen Ineffizienzen und Sicherheitsrisiken kommen, wenn Ihre digitalen und physischen Identitäten nicht zusammengeführt werden.
Um dies zu vermeiden, sollten Sie der Integration in Richtung einer zentralisierten IGA-Plattform Priorität einräumen, die sowohl den digitalen als auch den physischen Zugriff sowie Verbindungen zu HR-Systemen abdeckt.
Rollenzuweisung
Die Definition konsistenter und genauer Rollen für RBAC im gesamten globalen Betrieb kann komplex und zeitaufwändig sein. Der Schlüssel liegt darin, mit kleineren Bereichen mit hohem Risiko zu beginnen und die Verantwortlichen für Geschäftsprozesse von Anfang an einzubeziehen.
Schlechte Sicht
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wer Zugriff auf was hat, implementieren Sie zentralisierte Berichte, um inaktive Konten oder übertriebene Rechte zu erkennen und zu entfernen.
Skalierbarkeit
Komplexe IGA-Tools lassen sich nicht einfach in großem Maßstab bereitstellen oder verwalten. Legen Sie stattdessen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarke Auditfunktionen. Beginnen Sie mit einem kleinen Pilotprojekt und skalieren Sie schrittweise, indem Sie die Erkenntnisse aus der ursprünglichen Studie nutzen.
Widerstand gegen Veränderungen
Einige Kontoinhaber oder sogar Geschäftsinhaber widersetzen sich möglicherweise neuen Prozessen. Klare Kommunikation, gründliche Schulungen und eine schrittweise Einführung tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen.
Best Practices für die Implementierung von IGA in Ihrem Unternehmen
Folgen Sie diesen Best Practices, um Ihre IGA-Implementierung zum Erfolg zu führen:
- Priorisieren: Beginnen Sie damit, alle Ihre Identitätsquellen, von Mitarbeitern bis hin zu Auftragnehmern, vollständig zu verstehen. Schauen Sie sich dann Ihre wichtigsten Ressourcen und deren Risiken an. Priorisieren Sie Ihre IGA-Implementierung anhand der Bereiche mit dem höchsten Risiko, um frühzeitig Erfolge zu erzielen und einen Mehrwert zu erzielen.
- Integrieren: Verknüpfen Sie Ereignisse im Identitätslebenszyklus direkt aus Ihren HR-Systemen mit Ihren physischen Zutrittskontrollsystemen. Stellen Sie sicher, dass physische und digitale Zugriffsrechte denselben IGA-Richtlinien unterliegen, um umfassende Sicherheit zu gewährleisten.
- Automatisieren: Gehen Sie weg von manuellen, fehleranfälligen Tabellenkalkulationen. Implementieren Sie automatisierte Workflows für Zugriffszertifizierungen und die sofortige Aufhebung der Bereitstellung, wenn jemand das Unternehmen verlässt.
- Kopieren: Verwenden Sie Richtlinienvorlagen (vorgefertigt oder Ihre eigenen) für gängige Rollen und Zugriffstypen. Dies verbessert sowohl die Konsistenz als auch die Effizienz in Ihrem Unternehmen.
- Loggen: Halten Sie die Auditbereitschaft aufrecht, indem Sie alle Identitäts- und Zugriffsaktivitäten in einem zentralen Audit-Trail protokollieren. Überprüfen Sie regelmäßig die Compliance-Berichte, um potenzielle Lücken oder Compliance-Probleme zu identifizieren und zu beheben.
- Erziehen: Schulen Sie Kontoinhaber über die Bedeutung von IGA. Binden Sie die Teamleiter aktiv in die Definition von Rollen und die Durchführung von Zugriffsprüfungen ein. Ihr Wissen ist von unschätzbarem Wert und ihre Unterstützung wird Ihren Erfolg bestimmen.
Wie Acre Security Identity Governance und Administration unterstützt
acre security ist sich bewusst, dass eine effektive Identitätsverwaltung und -verwaltung für die moderne Unternehmenssicherheit von entscheidender Bedeutung ist. Unsere Lösungen unterstützen die IGA-Prinzipien, indem sie das Identitätslebenszyklusmanagement, die Durchsetzung von Richtlinien und die Auditfähigkeit in allen Zugriffsumgebungen vereinheitlichen.
Unsere Zutrittskontrolllösungen lassen sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren Identitätsmanagement Systeme, wodurch IGA-Richtlinien direkt auf Access Points ausgedehnt werden. Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Fehler und kritische Sicherheitsrisiken. Unsere Systeme bieten außerdem detaillierte Protokolle aller physischen Zugriffsereignisse und unterstützen so detaillierte Prüfprotokolle, die für die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich sind.
Lass einen schlechten Admin nicht dein schwaches Glied sein
Identity Governance und Administration sind der Schlüssel zu robuster Unternehmenssicherheit und Compliance, insbesondere in komplexen Umgebungen.
Mit zentralisierter Verwaltung und einfacher Prüfung hilft Ihnen IGA dabei, Sicherheitsrisiken wie isolierte Systeme und mangelnde Transparenz zu begegnen. Die Nutzung der Best Practices von IGA hilft Ihnen dabei, Bedrohungen abzuwehren und stets einsatzbereit zu sein — egal, ob es um Audits oder Angriffe geht.
Lassen Sie nicht zu, dass die Ausbreitung des Zugriffs Ihre Sicherheit gefährdet. Kontaktieren Sie Acre Security noch heute um zu erfahren, wie ein einheitlicher IGA-Ansatz Ihre Sicherheit verändern kann.




